Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die Kunst des Aktienkaufs: Wie du die besten Aktien für dein Portfolio auswählst

Die Kunst des Aktienkaufs: Wie du die besten Aktien für dein Portfolio auswählst

Die Kunst des Aktienkaufs: Wie du die besten Aktien für dein Portfolio auswählst

Aktien sind eine der beliebtesten und profitabelsten Anlageklassen. Doch bei der riesigen Auswahl an Unternehmen und Sektoren kann es eine Herausforderung sein, die richtigen Aktien auszuwählen. In diesem Beitrag erklären wir, wie du die besten Aktien für dein Portfolio auswählst, worauf du achten solltest und welche Strategien dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen – ganz gleich, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Anleger bist.

Wie funktionieren Aktien?

Bevor wir uns mit der Auswahl der besten Aktien beschäftigen, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen: Eine Aktie ist ein Anteil an einem Unternehmen. Wenn du eine Aktie kaufst, wirst du Miteigentümer des Unternehmens – zumindest in einem sehr kleinen Masse. Aktien werden an Börsen gehandelt, und der Preis einer Aktie steigt oder fällt je nach Angebot und Nachfrage sowie der finanziellen Lage des Unternehmens.

Aktien können entweder Wachstumsaktien (Unternehmen, die schnell wachsen und hohe Renditen erzielen) oder Dividendenaktien (Unternehmen, die regelmässig einen Teil ihrer Gewinne an die Aktionäre ausschütten) sein. Beide Arten von Aktien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die wir weiter unten untersuchen werden.

Wie wählt man die besten Aktien aus?

Es gibt zahlreiche Methoden und Ansätze, um Aktien auszuwählen. Hier sind einige der beliebtesten Strategien:

1. Fundamentalanalyse: Den Wert eines Unternehmens verstehen

Die Fundamentalanalyse ist eine der beliebtesten Methoden, um Aktien zu bewerten. Sie konzentriert sich auf die finanziellen Kennzahlen eines Unternehmens und analysiert, ob die Aktie zu ihrem fairen Wert gehandelt wird. Zu den wichtigsten Faktoren, die du bei einer Fundamentalanalyse berücksichtigen solltest, gehören:

  • Umsatz und Gewinnwachstum: Ein stark wachsendes Unternehmen hat in der Regel eine positive Perspektive.

  • Preis-Gewinn-Verhältnis (KGV): Das KGV ist eine Kennzahl, die den aktuellen Aktienkurs im Verhältnis zum Gewinn pro Aktie setzt. Ein niedriger KGV-Wert könnte darauf hinweisen, dass die Aktie unterbewertet ist.

  • Dividendenrendite: Unternehmen, die regelmässige Dividenden zahlen, können für Anleger, die ein passives Einkommen suchen, besonders attraktiv sein.

  • Verschuldungsgrad: Ein Unternehmen mit zu viel Schulden könnte in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Schwierigkeiten haben.

2. Technische Analyse: Die Kursentwicklung beobachten

Die technische Analyse konzentriert sich auf die Kursbewegungen und Handelsvolumina von Aktien. Hierbei werden historische Kursdaten verwendet, um zukünftige Bewegungen vorherzusagen. Du analysierst Charts und erkennst Muster, die auf mögliche Kursgewinne oder -verluste hindeuten könnten. Zu den gängigsten technischen Indikatoren gehören:

  • Gleitende Durchschnitte: Diese zeigen den Durchschnittskurs einer Aktie über einen bestimmten Zeitraum und helfen, den aktuellen Trend zu erkennen.

  • Relative Strength Index (RSI): Ein Mass für die Geschwindigkeit und Veränderung der Kursbewegungen, das dir hilft, überkaufte oder überverkaufte Aktien zu identifizieren.

  • Support- und Resistance-Linien: Diese Linien markieren Preisniveaus, bei denen eine Aktie regelmässig Unterstützung oder Widerstand erfährt.

3. Wachstum versus Dividenden: Welche Strategie passt zu dir?

Je nachdem, welches Ziel du verfolgst, kannst du dich auf Wachstumsaktien oder Dividendenaktien konzentrieren.

  • Wachstumsaktien: Diese Unternehmen investieren in der Regel ihre Gewinne, um weiter zu wachsen, und zahlen oft keine oder nur geringe Dividenden. Der Hauptfokus liegt darauf, dass die Aktie im Wert steigt. Diese Strategie ist besonders für Anleger interessant, die bereit sind, mehr Risiko einzugehen und auf langfristige Kapitalgewinne setzen.

  • Dividendenaktien: Diese Unternehmen zahlen regelmässig einen Teil ihrer Gewinne an die Aktionäre aus. Die Dividendenrendite ist eine wichtige Kennzahl. Diese Strategie ist besonders attraktiv für Anleger, die ein regelmässiges Einkommen suchen oder ihre Erträge reinvestieren möchten, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren.

4. Branchen und Sektoren: Diversifikation durch Marktsegmente

Eine der wichtigsten Regeln bei der Auswahl von Aktien ist die Diversifikation – das Verteilen deines Kapitals auf verschiedene Unternehmen und Sektoren. Dadurch minimierst du das Risiko, das mit der Konzentration auf eine einzige Branche oder Aktie verbunden ist.

  • Technologie: Unternehmen wie Apple, Microsoft und Google sind führend in der Technologiebranche und bieten enormes Wachstumspotenzial.

  • Gesundheitswesen: Unternehmen wie Johnson & Johnson oder Pfizer bieten Stabilität und haben oft stabile Einnahmequellen.

  • Energie und Rohstoffe: Unternehmen in diesem Bereich sind oft von konjunkturellen Schwankungen betroffen, bieten jedoch oft attraktive Dividendenrenditen.

  • Finanzen: Banken und Finanzunternehmen wie JPMorgan oder UBS bieten nicht nur Wachstum, sondern auch stabile Dividendenzahlungen.

Die häufigsten Fehler bei der Aktienauswahl

Bei der Auswahl von Aktien gibt es einige Fehler, die Anleger vermeiden sollten:

  1. Markttiming: Viele versuchen, den besten Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf einer Aktie zu finden. Das ist schwierig und riskant. Stattdessen solltest du eine langfristige Strategie verfolgen und auf Qualität setzen.

  2. Emotionale Entscheidungen: Angst und Gier sind die grössten Feinde eines erfolgreichen Investors. Lass dich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen oder Hypes beeinflussen.

  3. Keine Diversifikation: Es ist riskant, alles auf eine Aktie zu setzen. Streue deine Investitionen über verschiedene Sektoren und Unternehmen.

Tipp: Langfristig denken und Geduld haben

Erfolgreiches Investieren in Aktien erfordert Geduld. Auch wenn Aktien kurzfristig schwanken können, zeigt sich langfristig oft ein Aufwärtstrend. Die besten Anleger sind diejenigen, die in Unternehmen investieren, an deren langfristigem Erfolg sie glauben und bereit sind, diese über Jahre hinweg zu halten.

Fazit:

Aktien sind eine hervorragende Möglichkeit, von den Wachstumschancen der Unternehmen zu profitieren. Doch um die besten Aktien auszuwählen, solltest du eine Kombination aus Fundamentalanalyse, technischer Analyse und einer klaren Anlagestrategie nutzen. Denke daran, dass Geduld und Disziplin der Schlüssel zum Erfolg sind. Investiere langfristig, diversifiziere dein Portfolio und lasse deine Investitionen im Laufe der Zeit wachsen.

Was sind ETFs und warum sind sie so beliebt?

Was sind ETFs und warum sind sie so beliebt?

In den letzten Jahren haben ETFs (Exchange Traded Funds) eine enorme Popularität erlangt. Sie sind zu einer der beliebtesten Anlagemöglichkeiten für Privatanleger geworden – und das aus gutem Grund...

Weiterlesen